Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

es weit gebracht haben

См. также в других словарях:

  • weit — ausgedehnt; lang; weithin; groß; weitläufig; fern; entfernt; enorm; ziemlich; jede Menge (umgangssprachlich); allerhand ( …   Universal-Lexikon

  • Weit — Weit, er, este, adj. & adv. einen Abstand zweyer Dinge, eine Entfernung zu bezeichnen. 1. Eigentlich. (1) Von dem Abstande, der Entfernung überhaupt, ohne die Größe derselben zu bezeichnen; nur als ein Adverbium. Wie weit ist es von hier bis… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben …   Universal-Lexikon

  • Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… …   Universal-Lexikon

  • Glück haben — Die Kurzgeschichte Glück haben wurde 1946 von Elisabeth Langgässer geschrieben und in „Der Torso“ vom Classen Verlag veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretationsansatz 3 Schlüsselthemen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • J. S. Bach — Johann Sebastian Bach im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann …   Deutsch Wikipedia

  • JSB — Johann Sebastian Bach im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Sebastian Bach — im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann aus dem Jahre 1748[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Verdienst — Einkommen; Einkünfte; Einnahmen; Einkommensquelle; Broterwerb (umgangssprachlich); Verdienste; Errungenschaft; Leistung; Meriten * * * 1Ver|dienst [fɛɐ̯ di:nst] …   Universal-Lexikon

  • Uhr, die — Die Uhr, plur. die en, Diminut. welches doch nur in der zweyten Bedeutung üblich ist, das Ührchen, Oberd. Ührlein. 1. Eine Stunde, doch nur, wenn von den Stunden einer Uhr in der folgenden Bedeutung mit einem Zahlworte die Rede ist, da denn das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Francis Barrett — (* 18. Dezember 1774 in Marylebone, London (Zeit und Ort unsicher); † um oder vor 1830) war ein englischer Okkultist. Er wurde bekannt durch sein 1801 erschienenes Buch The Magus, der Magier, das eine Rolle in der Wiederbelebung der Magie in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»